ATE DOT 4 SL.6
Dieses Produktdatenblatt beschreibt Eigenschaften der
ATE DOT 4-Bremsflüssigkeit SL.6, die für den Einsatz als
Hydraulikflüssigkeit in Brems- und Kupplungsanlagen von
Kraftfahrzeugen bestimmt ist.
Diese Bremsflüssigkeit für hydraulische Brems- und Kupp-
lungsanlagen von Kraftfahrzeugen ist aufgrund ihrer nie-
drigen Zähigkeit (Viskosität) bei extremer Kälte besonders
gut für Bremsanlagen mit elektronisch geregelten Hydrau-
likkomponenten geeignet, bei denen eine schnelle Modulie-
rung des Bremsdruckes am gebremsten Rad erforderlich
ist, insbesondere bei Anlagen zur Verhinderung des Über-
oder Untersteuerns des Fahrzeugs, dem sog. Elektroni-
schen Stabilitäts-Programm (ESP*).
Die Viskosität bei –40° C liegt mit maximal 700 mm²/s nur
etwa halb so hoch wie die entsprechenden Werte vieler
anderer marktüblicher DOT 4-Flüssigkeiten und erfüllt
damit die Anforderungen der ISO-Spezifikation 4925 für
die Bremsflüssigkeiten mit niedriger Tieftemperatur visko-
sität (Klasse 6).
Die Bremsflüssigkeit setzt sich aus Polyethylenglykol-
ethern, Polyethylenglykolen, deren Borsäurester, Aminen,
Additiven und Stabilisatoren zusammen.
Die ATE DOT 4-Bremsflüssigkeit SL.6 erfüllt und übertrifft
unter anderem die Anforderungen der Bremsflüssigkeitnor-
men FMVSS-Nr. 116 – DOT 4, SAE J1704 und ISO 4925,
Klasse 6.
Die ATE Bremsflüssigkeit SL.6 kann mit anderen Brems-
flüssigkeiten gemischt werden, die die Spezifikationen
ISO 4925 Klasse 6, DOT 5.1 oder DOT 4 erfüllen. Die opti-
male ESP-Funktionalität auch bei sehr tiefen Temperaturen
ist jedoch am besten mit Flüssigkeiten der Spezifikation
ISO 4925, Klasse 6, gewährleistet.
Lagerfähigkeit bei Lagertemperaturen
von –20° C bis 40° C:
In den original verschlossenen Verkaufsgebinden
bis zu 5 Jahren.
Produkteigenschaften:
Beschaffenheit Homogen, klar
Farbe gelb
Siedetemperatur min. 265° C
Nass-Siedetemperatur min. 175° C
Viskosität bei –40° C max. 700 mm²/s
Viskosität bei +100° C 1,7 bis 2,3 mm²/s
Wassergehalt max. 0,20 %
Bremsflüssigkeit muss regelmäßig gewechselt werden.
Es sind die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Wechselintervalle einzuhalten. Die Vorschriften des Fahr-
zeugherstellers zur Spezifikation der Bremsflüssigkeit sind
zu beachten.
Ein Sicherheitsdatenblatt sowie weitere Informationen
zum Thema erhalten Sie unter www.ate.de.
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

GHS08 Gesundheitsgefahr
Repr. 2 H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im
Mutterleib schädigen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft.
Gefahrenpiktogramme GHS08
Signalwort Achtung
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Tris[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl]orthoborat
Gefahrenhinweise
H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib
schädigen.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz/ Gehörschutz
tragen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/
internationalen Vorschriften.