Keramikversiegelung für lackierte Fahrzeugoberflächen
Seite 1 von 3Ceramic Body Cb0.01 ist eine keramische Beschichtung und wird auf lackierten
Karosserieoberflächen eingesetzt, um diese langanhaltend zu schützen. Die sehr dünne
Schutzschicht verbindet sich durch eine chemische Reaktion permanent mit der
Oberfläche.
Ceramic Body Cb0.01 schafft ein sehr gutes Abperlverhalten (Lotuseffekt). Durch die Easy-
to-Clean-Eigenschaften lässt sich die behandelte Oberfläche auch bei der Handwäsche
schonend und leicht reinigen. Die Schutzschicht bleibt auch nach Einsatz von sauren und
alkalischen Reinigern erhalten. Die ausgehärtete Keramikversiegelung schützt den Lack
wesentlich länger vor Umwelteinflüssen wie Oxidationen, Salz, Säuren und Insekten. Die
Ceramic Body Cb0.01 trägt somit maßgeblich zum Werterhalt bzw. zur Wertsteigerung des
Fahrzeugs bei.
Die Standzeit beträgt, je nach Beanspruchung, bis zu 36 Monate. Ceramic Body Cb0.01
kann doppelt beschichtet werden. Bitte Wasch- und Pflegehinweise beachten.
Anwendungsgebiete
Lackierte Außenflächen bei PKW, Nutzfahrzeugen, Motorrädern, Wohnmobile, Caravan,
Boote etc.
Anwendungsempfehlung
1. Das Fahrzeug vor dem Polier- und Versiegelungsprozess gründlich alkalisch (z. B. mit
Green Star in der Verdünnung 1:10, keine Versiegelungsshampoos verwenden)
vorreinigen bzw. waschen. Bei groben Verschmutzungen wie Baumharz, Flugrost, Teer
etc. mit Reinigungsknete rot bzw. blau, Teerwäsche A o. ä. vorbehandeln.
2. Die Lackvorbereitung von stark bis mittelmäßig verwitterten Lacken erfolgt je nach
Zustand maschinell mit der groben Schleifpolitur Heavy Cut oder der feinen Schleifpolitur
Fine Cut. Die genaue Verarbeitung bitte den Produktinformationen von Heavy Cut und Fine
Cut entnehmen.
3. Die Bearbeitung leicht verwitterter Lacke und die Hologrammentfernung nach dem
Polieren mit Heavy Cut oder Fine Cut erfolgt mit der Hochglanzpolitur Micro Cut maschinell
mittels Exzenter. Dazu bitte die Produktinformation von Micro Cut beachten.
4. Politurrückstände vollständig mit Polish and Sealing Towel entfernen.
5. Alle Oberflächen mit einem sauberen, mit Silicon- & Wachsentferner oder Panel
Preparation Spray getränkten Polish and Sealing Towel mit wenig Druck abwischen und
direkt vor dem Abtrocknen mit einem weiteren neuen Polish and Sealing Towel mit der
zweiten Hand nachwischen. Nur so werden Tenside, Trocknungshilfen, die in Polituren
enthaltenen Öle etc. vollständig entfernt und Haftungsprobleme der Ceramic Body Cb0.01
vermieden.
Achtung: Bei empfindlichen Uni- oder Einschichtlacken sollte Silicon- & Wachsentferner im
Verhältnis 1:4 mit Wasser, am besten destillierten Wasser, verdünnt werden, um eventuelle
Vermattungen zu vermeiden.
6. Der Lack sollte nun unter guter Beleuchtung eine kratzer- und hologrammfreie
Oberfläche aufweisen. Nach diesem Schritt darf der Lack nicht mehr mit den
Handflächen/Fingern (Gefahr von Haftungsstörungen, Handschuhe verwenden) berührt
werden. Die Oberfläche ist nun perfekt für Ceramic Body Cb0.01 vorbereitet.
7. Den Application Sponge mit Ceramic Body Cb0.01 benetzen und zügig auf dem Lack
verteilen, dabei bauteilweise vorgehen. Alternativ kann auch der Applikatorblock und
Application Towel verwendet werden. Nach dem Auftragen von zwei Kreuzgängen muss
ein dünner geschlossener Flüssigkeitsfilm erkennbar sein. Das Produkt ablüften lassen und
anschließend mit dem Coating Towel auspolieren. Die Ablüftzeit hängt von der
Temperatur und der Luftfeuchtigkeit* ab. Je höher die Temperatur/Luftfeuchtigkeit ist,
desto kürzer ist die Ablüftzeit. Erst den Überschuss abnehmen und dann mit der frischen
Tuchseite in kreisenden Bewegungen ohne Druck abpolieren. Das Ergebnis unter
geeigneter Beleuchtung auf Schleierfreiheit überprüfen.
*Anwendungsbeispiel Sommer in Deutschland:
20°C / 68°F
Luftfeuchtigkeit 43%
Ablüftzeit 6 Minuten
Verbrauch je Fahrzeuggröße ca. 15-30 ml
Vor Anwendung bitte Gefahrenhinweise auf Gebinde bzw. Umkarton durchlesen und
entsprechende Schutzmaßnahen ergreifen.
Ceramic Body Cb0.01 reagiert mit Luftfeuchtigkeit. Dadurch können sich bei geöffneter
Flasche Kristalle auf dem Rand bilden. Gelangen diese Kristalle auf das Application Towel
wird die zu beschichtende Oberfläche zerkratzt. Deshalb müssen die Kristalle mit einem
Tuch abgewischt werden, bevor das Produkt auf das Application Towel getropft wird.
Bei Doppelbeschichtungen sollte nach der ersten Beschichtung je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit eine Trocknungsdauer von ca. 30 Minuten eingehalten werden.
Die Beschichtung ist erst nach mindestens 24 Stunden wetterfest. Eine erste
Fahrzeugwäsche frühestens nach neun Tagen durchführen, da die Versiegelung erst dann
vollständig ausgehärtet ist. Bei niedrigen Außentemperaturen (unter 15°C / 59°F)
verlängert sich die Aushärtezeit. Trotzdem sollten in den ersten neun Tagen Vogelkot und
Insektenrückstände schnellstens schonend entfernt werden.
Der Auftrag von Spray Sealant S0.02 oder Hand Wax W0.01 wird nach 24 Stunden
empfohlen, um die noch nicht vollständig ausgehärtete Keramikversiegelung zu schützen.
Reinigungsmittel mit pH-Werten von unter 3 bzw. über 12 gilt es zu vermeiden.
Eine geöffnete Flasche ist maximal 6 Monate haltbar. Vor der Anwendung die Flasche auf
Kristallisation überprüfen.
Um die hochglänzende Keramikoberfläche möglichst lange zu erhalten, wird eine
Handwäsche empfohlen. Zur alkalischen Reinigung Green Star (Verdünnung 1:10)
Ceramic Body
Cb0.01Keramikversiegelung für lackierte Fahrzeugoberflächen
Seite 3 von 3einsetzen. Für neutrale Wäschen Gentle Snow Foam verwenden. Um mineralische
Verschmutzungen zu entfernen, ist eine Tiefenreinigung mit dem Reactivation Shampoo
empfehlenswert.
Eine professionelle Nachpflege erhält die Eigenschaften der Keramikversiegelung und
minimiert Wasserflecken. Daher wird nach der Fahrzeugwäsche Hydro Foam Sealant
S0.03 (Verdünnung 1:50 – 1:200) als Nassversiegelung bzw. Spray Sealant S0.02 als
Topper empfohlen.
Bitte die genaue Verarbeitung den Produktinformationen entnehmen.
Hinweis
Diese Produktinformation soll und kann Sie nur unverbindlich beraten. Eine Haftung
unsererseits kann hieraus nicht abgeleitet werden. Prüfen Sie bitte, ob das Produkt für
Ihren Anwendungsfall geeignet ist. Zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Koch-Chemie GmbH
Einsteinstrasse 42
59423 Unna
Telefon: +49 (0) 2303 / 9 86 70 - 0
Fax: +49 (0) 2303 / 9 86 70 - 26
info@koch-chemie.com
www.koch-chemie.com
Thommen-Furler AG
Herr Herbert Egli
Industriestrasse 10
3295 Rüti b. Büren
E-Mail-Adresse der sachkundigen Person: info@chemical-check.de, k.schnurbusch@chemical-check.de - bitte NICHT zur
Abforderung von Sicherheitsdatenblättern benutzen.
1.4 Notrufnummer
Notfallinformationsdienste / öffentliche Beratungsstelle:
---
Antigifcentrum/Centre Antipoisons (Belgien), ein Arzt wird Ihren Anruf entgegennehmen, 7 Tage die Woche, 24 h je Tag. In Belgien
rufen Sie gebührenfrei an: +32 70 245245
Tox Info Suisse, Freiestrasse 16, CH-8032 Zürich. Nationale 24h-Notfallnummer: 145 (aus dem Ausland: +41 44 251 51 51)
Eine permanente toxikologische Information im Notfall 24/24 h über die (+352) 8002-5500
Notrufnummer der Gesellschaft:
+1 872 5888271 (KCC)